POETENLADEN - neue Literatur im Netz - Home
 
 
 
 
 
 
 


Umkreisungen    25 Auskünfte zum Gedicht
Herausgegeben von Jürgen Brôcan und Jan Kuhlbrodt

Stefan Heuer
ich denke oft an pieroschka bierofka –
ein sattes grün in kleinen schritten
es ist ein weitverbreiteter irrglaube, dass jedem ende auch ein anfang innewohnt: es gibt durchaus dinge, beziehungen oder träume, die knall auf fall enden und dem zurückgelassenen keinen neuen anfang anbieten. richtig hingegen ist, und dies mag der verfasser dieser rede­wendung gemeint haben: irgendwie geht es immer weiter. oft bleiben reste, in der erde, in der luft, in einer schale auf dem fenster­brett. oft bleiben reste in der hosen­tasche, die erst später heraus­fallen, zufällig und unbestimmt. und auch nach gesprächen verbleiben reste, unab­hängig von dauer und inten­sität; niemals ist alles gesagt. und auch nach briefen verbleiben reste, die sich der ungeduld, dem versäumnis oder dem baldigen wieder­sehen schulden. auch prosa und songtexte lassen ihre reste zurück, und auch bei der arbeit an einem gedicht entstehen überbleibsel, über­schüssiges material, welches vom geübten wort­klempner gesäubert und dort gelagert wird, wo es für späteren bedarf wiederauffindbar ist.

im günstigsten fall lässt sich diese resteverwaltung kanalisieren und professionell kontrollieren, lässt sich ein solcher rest als brücke in die nächste session nutzbar machen. reinhard mey, seines zeichens lieder­macher vorzüglicher güte, hat dieses vorgehen vor jahren in einem inter­view erläutert: den letzten guten gedanken eines tages zu konservieren, um ihn am nächsten tag als an­sehn­lichen einstieg nutzen zu können.

eine einträgliche (wort)reuse, in der sich, und hier schließt sich der kreis, ein ende in einen neuen anfang zu wandeln vermag – dies jedoch nur, wenn sich der nutzbare rest auch wirklich in den maschen verfängt und greifbar wird, fassbar wird. wenn er sich zeigt, sich zu erkennen gibt. viel häufiger jedoch vaga­bundiert der verbliebene rest eines textes, ein wort oder eine zeile, als okkulter begleiter umher – er steht wie alte luft im raum, steht in den ohren und der nase und lässt sich nicht heraus­schnäuzen.

schnitt:// eine frische brise könnte klarheit bringen, und so öffne ich das fenster. sofort ist der kopf leer, der gedanke hat sich verflüchtigt, doch ich weiß, dass er noch nicht weit sein kann. ich denke es nicht, ich ahne es nicht; ich weiß es, denn die arbeit an einem gedicht ist arbeit und nur an aller­letzter stelle und mit viel wohlwollen eine glaubens­sache wie die frage mit dem ei und dem huhn –

ein zufälliger blick in die fernsehzeitung, und so schnell er ver­schwunden war, so schnell kommt der gedanke wieder ins zimmer – ?, nein, er war seit langem dort und übte sich in geduld. ein schnelles flackern der lider, ein heimatfilm mit lieselotte pulver neben den vorberichten zum fuß­ball­ereignis des jahres: pieroschka und bierofka.

mit dem stift die ersten worte, und zu späterer stunde eine höhere schlagzahl. und es ist nicht so, dass die schreie tagsüber nicht hörbar, nicht spürbar wären; es ist nur so, dass die schreie mit dem abend lauter werden, fordernder, dass sie nachts stärker auf den amboss schlagen, sich gehör verschaffen und jene aufmerksamkeit einfordern, die ihnen im laufe eines alltags nicht dauerhaft entgegen­gebracht werden kann.

nicht selten erscheinen die schreie als ungebetene gäste, sie rauschen aus den seiten der bücher, sie quellen aus dem radio, der früh­stücks­zigarette, sie sprechen aus der erinnerung an etwas, das nach bestem wissen und gewissen als abgeschlossen galt. also weiter im text, den stift in den hand­rücken stechen und die gedanken mit dem blut heraus­laufen lassen – so beschrieb ich den vorgang des schreibens, als ich vor gut zwanzig jahren von einem mitschüler danach gefragt wurde. weniger haare (zumindest auf dem kopf), wohlstands­bauch, die nacht ist in vollem gange, schon fast bereit, den stab an die morgen­dämmerung weiter­zureichen, ein erstes licht, in den höheren etagen wird es langsam hell; die ersten vögel regen sich, der gedanke an durch­wanderte, sternklare nächte. schreib das auf, stefan! Je später der abend, desto ...

schnitt:// das babyphon schlägt an – so schnell sie gekommen sind, sind die gäste auch wieder verschwunden, lassen die schreie nach, kriechen die schreie in ihr echo. andere muskeln spannen sich an, entspannen sich bei entwarnung.

ein sattes grün oder
ich denke oft an pieroschka bierofka

ein erstes licht, in den höheren etagen wird es
langsam hell, ohne eile der aufbruch in den
neuen tag; ein schöner tag zum sterben leben /

der himmel ist blau, wir halten es für ein gutes
zeichen, vernachlässigen das schuhwerk und
wärmende kleidung, nach kurzem zögern heißen

wir den abschied willkommen, begrüßen die
elstern zwischen den fichten und ihren herab-
gebogenen zweigen, darunter die schatten von

steinen und brennholz, geschichtet // ein sattes
grün, wir benehmen uns wie kinder, wir treten
gegen bienenkörbe, lassen uns von lächelnden

frauen die stiche versorgen und kühlen: glücklich
vor schmerz, so als wenn das gar nichts wär

auf dem papier, denn noch immer entstehen meine texte in ihrer ursprungsfassung auf papier, die ringe der abgestellten, noch halbvollen (nicht halbleeren) gläser; unter dem schreibtisch die worthülsen jener kugeln, die sich selbst aus dem text schossen. der blick ins magazin, und anschließend der blick in die bar. es ist noch genug für alle da – doch nur einen trottel mag dies beruhigen.

und später ein weiterer murmeltiertag, das warten auf die ungebetenen gäste, auf die fremden, die wir später als freunde nicht mehr gehen lassen –

Jürgen Brôcan und Jan Kuhlbrodt (Hg.)
Umkreisungen
25 Auskünfte zum Gedicht
poetenladen 2010
ISBN 978-3-940691-11-8
192 Seiten, 15.80 EUR

portofrei lieferbar   externer Link
Das Buch im Verlag   externer Link

Kapitel

1   Die Innenseite des Papiers
2   Reste in der Hosentasche
3   Handwerk und Rätsel
4   Wirklichkeitsmorgen

Vor allem aber rücken einige Dichter dem Leser erstaunlich nah, ohne dass der Zauber ihrer Verse durch das Erhellen der Erlebnissituation leiden würde, aus der ihr Beitrag hervorgegangen ist.
Am Erker

Illustratorin Miriam Zedelius kleidetete die Umkreisungen subtil in ein Leichtigkeit verheißendes Gewand.
ND

In der unterschiedlichen Herangehensweise der Autoren liegt zugleich die Stärke des Bandes: So individuell wie die Autoren und ihre Gedichte sind auch die Perspektiven auf den eigenen Text.
Zeichen & Wunder

Stefan Heuer  08.09.2009   

UMKREISUNGEN

netz und buch

Wöchentlich folgt
ein Beitrag online (*)

   Stefan Heuer
  Einige Vorsätze *
  Andreas Altmann *
  Klaus Anders
  Jürgen Brôcan *
  Matthias Buth *
  Hugo Dittberner *
  Dieter M. Gräf *
  Martina Hefter *
  Manfred Peter Hein *
  Henning Heske *
  Stefan Heuer *
  Norbert Hummelt
  Ulrich Koch *
  Jan Kuhlbrodt *
  Norbert Lange *
  Christine Langer *
  Stefan Monhardt *
  Jürgen Nendza *
  Tom Pohlmann *
  Marion Poschmann
  Bertram Reinecke *
  Lars Reyer *
  Walle Sayer *
  Ludwig Steinherr *
  André Schinkel *
  Mathias Traxler *
  Nachwort *
Jürgen Brôcan: Einige Vorsätze
Die Geometrie des Gedichts
dannmals, baldhin, dadorthier
Einige Zusammenhänge
SIND NOCH SCHWALBEN DA?
Ein Gedicht und seine Geschichte
Drei Gedichte – Zyklisches Schreiben
wärme (Kapitel: Wirklichkeitsmorgen)
ich denke oft an pieroschka bierofka –
ein sattes grün in kleinen schritten
Luftwurzeln
Hochhäuser bestimmen
Selbstdiagnose
Im Steinbruch
Da Apfl
die stille fällt ins wort
Fragmente einer natur­wissen­schaft­lichen Poetologie
Belladonna
Bin wieder hier vorbeigekommen und habe diesen Text gesagt
L’ autre monde oder:
Von der Unmöglichkeit
Ins Leere
Mikroklima, Mikroflora, Mikrofauna
Nomaden
Das Pferd betreffend (Stücke)
Kraniche am Himmel –
oder wie ein Gedicht entsteht
J. Kuhlbrodt: Vom Diskurs zur Freiheit