poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 
Doris Konradi – Frauen und Söhne
Roman | Tisch 7, 2007
Marie T. Martin    18.10.2007
Doris Konradi | Frauen und Söhne  
Ein Ort, nicht von dieser Welt

Eigentlich ist Frauen und Söhne ein Buch über die Zeit. Auf der Handlungsebene geht es, wie der Titel bereits sagt, um Frauen und Söhne: um die Mutterliebe in all ihren schmerzhaften, einengenden und sehnsüchtigen Facetten, um Abnabelung und Annäherung, um das Überschreiten von Grenzen und das Lebendig-Werden der Vergangenheit. Aber vor allem ist Doris Konradis zweiter Roman ein Buch über die Erinnerung. Der hinkende Adrian, eine wichtige Figur neben den beiden im Mittelpunkt stehenden Müttern, sagt an einer Stelle: „Ich unterscheide mich von anderen durch die Zeit“.

weiterlesen  

Ruth Cerha – Der Gesang der Räder in den Schienen
Luftschacht 2007
Daniela Rhinow    16.10.2007
Ruth Cerha | Der Gesang der Räder in den Schienen  
Magische Begegnungen

Den biographischen Angaben zufolge ist Ruth Cerha Musikerin durch und durch. Dass die Wiener Autorin auch mit Worten spielen und kunstvoll Geschichten komponieren kann, stellt sie in ihrer ersten Veröffentlichung eindrucksvoll unter Beweis. Das Besondere an den sechs Erzählungen ist die Nähe zu den Figuren, die nicht durch fragwürdige Plots oder besonders lässige bzw. exaltierte Wortgebilde verstellt wird. Cerha porträtiert (Überlebens-) Künstler, die aufbrechen, innehalten, reflektieren, beobachten.

weiterlesen  

Jonas Hassen Khemiri – Montecore, ein Tiger auf zwei Beinen
Piper 2007
Katharina Bendixen    11.10.2007
Jonas Hassen Khemiri | Montecore, ein Tiger auf zwei Beinen  
Spiel mit dem Material

Montecore ist ein Boulevard-Codewort: Der weiße Tiger, der 2003 Roy Horn anfiel und die beiden Zauberkünstler Siegfried & Roy veranlasste, ihre Bühnenkarriere zu beenden, gab Jonas Hassen Khemiris zweitem Roman Montecore, ein Tiger auf zwei Beinen seinen Titel und referiert für alle Gala- und SuperIllu-Kenner sofort auf das Grundthema des Buches: den Verrat und das Ende einer Entwicklung.

weiterlesen  

Botho Strauß über Oswald Spengler
Die Aufzeichnungen Eis heauton aus dem Nachlass
Lilienfeld-Verlag 2007
Ingrid Zwerenz    10.10.2007
Oswald Spengler | Ich beneide jeden, der lebt  
Strauß über Spengler – und was Ingrid Zwerenz dazu meint

Seit fast zwei Jahrzehnten geht in der Welt unablässig etwas unter. Die Sowjetunion, die Deutsche Demokratische Republik, der Trend hat Folgen, nach der, nun ja, Vereinigung triumphiert auch in der West-Abteilung die Abwärtsspirale, verloren ist das soziale Netz, gefährdet oder schändlich unterbezahlt der Arbeitsplatz, bedroht die Pressefreiheit, für Ausländer die Sicherheit in den Straßen – da feiert Botho Strauß in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 19. August einen Autor, dessen berühmtester Buchtitel programmatisch fürs allgemeine Desaster steht: „Der Untergang des Abendlandes“.

weiterlesen  

Johannes Weinberger – Aus dem Beinahe-Nichts
Luftschacht Verlag 2007
Roland Steiner    08.10.2007
Johannes Weinberger | Aus dem Beinahe-Nichts  
Aus dem Beinahe-Nichts

In wohl nicht zufällig 32, lose verwobenen Kapiteln erzählt ein werdender Vater (das Buchcover zeigt das Ultraschallbild eines Kindes im Mutterleib) von eigenen Ängsten, Träumen und pränatalen Unternehmungen in der Zeit nach dem „Klima-Urknall“: dem „Beinahe-Nichts“, aus dem des Helden Zukunft entspringe, wie ihm ein silbergrauer Wolf prophezeit. Dieser wird ihm zum philosophierenden Freund, den er zu begehren beginnt, und „Hausarzt“, der ihm Tabletten schenkt, die ihn in eine Krähe verwandeln.

weiterlesen  

Michael G. Fritz – Die Rivalen
Roman | Mitteldeutscher Verlag 2007
Dietmar Jacobsen    04.10.2007
Michael G. Fritz | Die Rivalen  
Kalt ist es in den Schatten der Vergangenheit

Eigentlich ein freudiges Ereignis: Jahrzehnte nachdem sich ihre Lebenswege getrennt haben, steht Albert, der Erzähler des neuen Romans von Michael G. Fritz (Jahrgang 1953), urplötzlich seinem Jugendfreund und Blutsbruder Wilhelm gegenüber. Die Szene spielt in unseren Tagen, der Ort ist die Friedrichstraße inmitten Berlins. Natürlich hat sich Wilhelm verändert – das Jackett spannt kräftig, sein Haar ist dünn geworden –, doch scheint er immer noch das alte Charisma zu besitzen, denn an seiner Seite bemerkt Albert eine unverschämt junge Frau, die dem Endvierziger verzückt an den Lippen hängt.

weiterlesen  

Véronique Olmi – Ihre Leidenschaft
Roman | Kunstmann 2007
Katharina Bendixen    02.10.2007
Véronique Olmi | Ihre Leidenschaft  
Mein Unglück heißt lieben

Von der Abhängigkeit einer Frau kann in dieser Intensität wahrscheinlich nur eine Frau schreiben: „Ich bin so klein, ich würde in deine Handfläche passen ... ich bin winzig, ich brauche nur ganz wenig“, sagt Hélène von sich, doch was sie fordert, ist tatsächlich viel, fast unmöglich: Ihr Geliebter Patrick soll sich für sie von seiner Frau trennen.

weiterlesen  

Larissa Boehning – Lichte Stoffe
Roman | Eichborn 2007
Katharina Bendixen    27.09.2007
Larissa Boehning | Lichte Stoffe  
Eine Lüge, eine Geschichte, ein Trost

Eine Geschichte über drei Generationen erzählt Boehning in Kapiteln, die auf komplexe Weise miteinander verflochten sind und gleichermaßen poetische wie verwirrende Titel tragen, „Das Gähnen der Anarchie“, „Horizontaler Schwindel in der Wüste“ oder „Zwei Enden einer Liebe“. Neles Großmutter bekam einst von einem amerikanischen Soldat ein Edgar-Degas-Bild und ein Kind, Evi. Wenig später verließ der Soldat sie und das Kind, das Bild nahm er mit ...

weiterlesen  

Christine Hoba – Die Abwesenheit. Eine Nachforschung
Roman | mdv 2006
André Schinkel    25.09.2007
Christine Hoba | Die Abwesenheit. Eine Nachforschung  
Parlando der Abwesenheit

Sich an den Katastrophen der Zeit, dem Umstand der Deformation und Versprengung des Einzelnen in ihr, zu reiben und so die eigene Existenz auszuloten, dafür sind die kreativen Geister des Jahrhundertbruchs, an dem wir zu leben haben, offenbar prädestiniert. So gesehen ist das Werk der halleschen Lyrikerin und Erzählerin Christine Hoba in ihrer Zeit eine folgerichtige Erscheinung – und doch ragt es aus dem Mainstream des zu selbstverliebten Kavalkaden neigenden Literaturbetriebs weit hinaus..

weiterlesen  

Richard Yates – Verliebte Lügner
Short Storys | DVA 2007
Katharina Bendixen    22.09.2007
Richard Yates | Verliebte Luegner  
Der Traum vom Glück im Kleinen

Richard Yates katapultiert den Leser in seine Texte: „Nachdem Franklin D. Roosevelt die Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte, muß es in ganz Amerika Bildhauer gegeben haben, die sich die Chance wünschten, er würde ihnen für eine Büste Modell sitzen, meine Mutter jedoch hatte Verbindungen.“ Ein erster Satz wie ein Knall: Ort, Zeit, Erzähler, Konflikt – alles ist sofort klar. So sind sie, die Amerikaner ...

weiterlesen  

 

 
 
Kritik 38
Kritiken zu Gedichten, Romanen und Erzählungen
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55

Ich habe ja damals wirklich unmit­tel­bar nach dem Tod Ernst Jandls an diesem Requiem zu schreiben begon­nen, ich muss­te es tun, ich hatte ja sonst nichts mehr, überhaupt nichts mehr, alles war ja verloren­gegangen, also fing ich wie ver­rückt zu schreiben an, das Schreiben als einziges Über­lebens­mittel
Friederike Mayröcker im poet-Gespräch


Ich sehe mich nicht in erster Linie als Autor oder Schriftsteller. Diese Bezeichnung ist mir fremd. Ich habe etwas ge�schrie�ben, und das ist publiziert worden, aber dieses umfassende Gefühl, dass ich Schriftsteller sei, fehlt mir. Wenn man schreibt, dann wird man eben so bezeichnet, doch es bedeutet wenig.
Christoph Wilhelm Aigner im poet-Gespräch