poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 
Adelheid Dahimène: Buttermesser durch Herz
Fügungen  |  Ritter 2005
Dorothea Gilde     27.10.2005
Du begehst den Weg kein Wiedermal

In Erich Frieds Gedicht Fügungen heißt es, dass ein Dichter nicht einer ist, der Worte zusammenfügt, sondern einer, den Worte noch halbwegs zusammenfügen, wenn er Glück hat. Und Adelheid Dahimène? Sie drückt es ähnlich aus: Ich denke viele Dinge, Nacht für Nacht wälze ich sie mit mir herum, es ist, als ob die Dinge mich denken und ich also nicht schlafen kann.

weiterlesen  

Arno Geiger: Es geht uns gut
Roman  |  Hanser 2005
Dorothea Gilde     16.10.2006
Arno Geiger: Es geht uns gutEine schöne Reise am Fleck

„Er hat nie darüber nachgedacht, was es heißt, daß die Toten uns überdauern.“

Romanbeginn und erstes Grübeln. Heißt es wirklich so? Es klingt nach einem Sprichwort oder geflügeltem Wort, doch logisch scheint es nicht zu sein. Uns überdauern bedeutet schließlich, dass auch wir nicht mehr leben. Der diesen Satz denkt, lebt aber.

weiterlesen  

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Roman  |  Rowohlt 2005
Dorothea Gilde     07.10.2005
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der WeltErkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält

Da steh ich nun, etwas ratlos nach rastloser Lektüre. Habe ich doch ohne Unterbrechung Daniel Kehlmanns Buch Die Vermessung der Welt gelesen und kann mich nur schwer entscheiden: Ist das nun Literatur oder populär­wissenschaftliche Aufarbeitung kulturgeschichtlicher Größen, wie Gauß und Humboldt es bis heute sind? Woran mag das liegen?

weiterlesen  

Richard Wagner: Habseligkeiten
Roman  |  Aufbau 2004
Dorothea Gilde     30.08.2005
Schachmatt für eine Dame

Richard Wagner und Johann Lippet gehörten beide der Aktionsgruppe Banat an. Sie schrieben damals wie heute über vergleichbare Themen. Jeder in seinem unverwechselbaren Stil. Liest man Rezensionen zu ihren Büchern der letzten Zeit, begegnet man immer wieder Schlagwörtern wie die versunkene Welt der Banater Schwaben oder Vergangenheitsbewältigung.

weiterlesen  

Johann Lippet: Das Feld räumen
Roman  |  Das Wunderhorn 2005
Dorothea Gilde     13.06.2005
Johann Lippet: Das Feld räumen Geschichte versus Geschichten

Der Vermerk mit Kugelschreiber auf der Rückseite des gestochen scharfen Farbfotos gibt dem Betrachter Auskunft über den Anlaß der Entstehung: Juli 1984 Hildes Abschied.

Schon mit dem ersten Satz schlägt Lippet den Ton an, den er bis zum Ende des Romans beibehalten wird - den dokumentarischen Stil der Familiengeschichte des Anton Lehnert.

weiterlesen  

Johann Lippet: Kapana, im Labyrinth
Reisejournal  |  Das Wunderhorn 2004
Dorothea Gilde     11.05.2005
Johann Lippet: Kapana, im LabyrinthIch will mich an nichts erinnern

Neulich fragte mich ein Bekannter nach dem Autor Johann Lippet, dessen Buch „Kapana, im Labyrinth“ er lesen wollte. Er vermutete darin einen Reisebericht, und sein Interesse entsprang seiner geistig-kulturellen Affinität mit der osteuropäischen Literatur. Um es gleich vorwegzunehmen: Das Buch versteht sich weder als Reisebericht, noch will der Autor dem Leser Stunden der Entspannung bescheren, denn Lippet war in den siebziger Jahren Mitbegründer der »Aktionsgruppe Banat«, ein Forum des Protestes gegen das unterdrückende Regime Ceausescus.

weiterlesen  

Anna Gavalda: Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet
Erzählungen  |  Le Dilettante1999, Hanser 2002, Fischer 2003
Andreas Heidtmann     06.05.2005
Anna Gavalda: Ich wünsche mir...Bin ich blöd  –  Anna Gavaldas gezähmte Prosa

Wer kennt nicht die Erfolgsgeschichte der Anna Gavalda? Junge Lehrerin schreibt Erzählungen, publiziert in einem kleinen Pariser Verlag und wird von der literarischen Welt entdeckt. Längst ist sie zum Star der Literaturszene - nicht nur Frankreichs - aufgestiegen. Die Leser mögen solche märchenhaften Karrieren. Dagegen ist nichts einzuwenden und damit könnte man es bewenden lassen. Oder möchte jemand wirklich wissen, wie und worüber Anna Gavalda schreibt?

weiterlesen  

Martin Walser: Meßmers Reisen
Prosa  |  Suhrkamp 2003
Andreas Heidtmann     02.05.2005
Martin Walser: Meßmers ReisenPoesiealbum der Altersweisheiten

Mit Meßmers Reisen legt Martin Walser, 76-jährig, ein schmales Buch vor, das vom Leser viel Geduld verlangt. Wohl nur ein Autor wie Walser kann es wagen, mit einem solchen Werk, das weder Roman noch Erzählung noch Lyrik ist, an die Öffentlichkeit zu treten. Ein bewundernswürdiger Gleichmut angesichts des alles beherrschenden Bestsellerwahns.

weiterlesen  

 

 
 
Kritik 55
Kritiken zu Gedichten, Romanen und Erzählungen
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55

Ich habe ja damals wirklich unmit­tel­bar nach dem Tod Ernst Jandls an diesem Requiem zu schreiben begon­nen, ich muss­te es tun, ich hatte ja sonst nichts mehr, überhaupt nichts mehr, alles war ja verloren­gegangen, also fing ich wie ver­rückt zu schreiben an, das Schreiben als einziges Über­lebens­mittel
Friederike Mayröcker im poet-Gespräch


Ich sehe mich nicht in erster Linie als Autor oder Schriftsteller. Diese Bezeichnung ist mir fremd. Ich habe etwas ge­schrie­ben, und das ist publiziert worden, aber dieses umfassende Gefühl, dass ich Schriftsteller sei, fehlt mir. Wenn man schreibt, dann wird man eben so bezeichnet, doch es bedeutet wenig.
Christoph Wilhelm Aigner im poet-Gespräch