poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 


Münchner Reden zur Poesie
Herausgegeben von Ursula Haeusgen, später von Maria Gazzetti und ab 2014 von Holger Pils, jeweils mit Frieder von Ammon
Publikationen im Lyrik Kabinett München
Redaktion im poetenladen: Walter Fabian Schmid

Marcel Beyer
Aurora


Walter Fabian Schmid zu Marcel Beyers Münchner Poesierede (Lyrik Kabinett)

„Dreimal selig, wer einen Namen einführt ins Lied! / Das namengeschmückte Lied / lebt länger inmitten der andern – / Es ist kennt­lich gemacht inmitten seiner Gefährten durch eine Stirnbinde, / die von Bewußt­losigkeit heilt“. Wo der Name im Lied für Mandel’štam die außer­sprachliche Wirklich­keit bewusster macht und zu einer Über­zeitlich­keit verhilft, fragt sich Marcel Beyer: „Was macht er mit dem Gedicht?“

Namen sind für Beyer Kreuzungs­punkte von verschiedenen Zeiten, die an den Namen gebunden sind; sie sind ihm Auf­schichtungen, in die er sich eingräbt, um die verschie­denen Ablage­rungen im Wort zu untersuchen. Dabei bleibt Beyer in seiner Rede vom 31. Mai 2006 vor allem an verschrobenen, an verschobenen Namen hängen; an Celans „Castrup“ und „Böcklemünd“, an Celans Idiomen en­tris­senen und auto­nomisierten Namen wie das „Nu“, wo er den Ursprung der Verschiebung und deren Wirkung aufs Gedichts sucht.

Namen legen unbewusste Analogien, Spuren und Verbindungen, die Zusam­men­hänge zwischen und außerhalb von Texten herstellen. In dem spannungs­reichen Dialog zwischen Celans „Teufe“ und Thomas Klings „teufe“ gerät Beyer in seiner Semiose unter Tage; und unter Tage liegt das Rhizom; ein Rhizom von wortmateriellen und seman­tischen Schichten, die von der Teufe, vom Bergbau, zur körper­lichen Tiefe, der Lunge, dem Dichterorgan, führen, denn „so [mit dem Namen] inhaliert uns der Dichter“ und zieht den Leser in sein Gedicht.

Walter Fabian Schmid



Vorwort von Ursula Haeusgen zur Reihe Münchner Reden

„Guten Abend, meine Damen und Herren, und herzlich willkommen
zur Münchner Rede von Marcel Beyer ...“

mp3 (Download)



Einleitung und Einführung zum Autor von Frieder von Ammon

„Meine Damen und Herren, seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert zeichnet
sich in der Geschichte der Literatur ein Prozess ab ...“

mp3 (Download)



Marcel Beyer | 1

„Ich freue mich sehr, hier zu sein, an diesem wirklich tollen Ort für Gedichte ...“

mp3 (Download)



Marcel Beyer | 2

„Wenn ein Name von außerhaöb ins Gedicht eingeführt wird, woher kommt er dann und was führt er mit? “

mp3 (Download)



Marcel Beyer | 3

 „Entteufelter Nu ...“

mp3 (Download)






  Marcel Beyer
Aurora
Münchner Reden zur Poesie II
Herausgegeben von Ursula Haeusgen und Frieder von Ammon
24 Seiten, 12 Euro
Zu beziehen ist die Rede über das Lyrik Kabinett



Marcel Beyer, geboren 1965 in Tailfingen / Württem­berg geboren. Er lebt als Autor, Übersetzer und Heraus­geber in Dresden. Beyer wurde unter anderem mit.dem Uwe Johnson-Preis (1997), dem Heinrich Böll-Preis (2001), dem Friedrich Hölder­lin-Preis der Stadt Tübingen (2003) und dem Joseph-Breitbach-Preis (2008) ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm der Roman Kaltenburg (2008) und das Opern­libretto Arbeit Nahrung Wohnung (2008).

Gespräch im Poetenladen  externer Link



 

09.02.2010