poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Gerhard Falkner und Yves Netzhammer
               IGNATIA 5

 

Derrida! die Blumen sind da!
il y a les fleurs et il y a les fleurs
Tandaradei
die Welt ist online und die Ottern lachen.
Verbrechen gegen die Humanität
bleiben ungesühnt.
Na fabelhaft! alles so saussure!
Den Träumen sind wir entschlafen
den Bild-, Bankett- und Blütenträumen
die vom Honig glühen.
Unsere Herzen schlagen für die Hologramme
Herodes
der Spötter, Tetrarch und Ehebrecher
erobert die Charts, die anwesenden Christen sind
bezaubernd jung und überraschend preiswert.
Alles besitzt uneingeschränkte Relevanz
selbst Antiödipus, Hamletmaschine
und Hölderlin Reparatur machen
keine Ausnahme.
Der Unterschied
zwischen Curt Goetz und Rainald Goetz
zwischen Ann Cotten und Jerry Cotton
ist, genetisch gesehen, irrelevant.
Alles die gleiche Homöobox
das gleiche, trügerische Schillern von Aminosäuren
genetische Strickleitern, codierte Erblast.
Dahin die Nächte, die Räusche
der Innigkeit probates Inventar
die Spechte fort, die mit ihrem Lachen
ins Trinklied der leichten Landschaften
einstimmen oder die ersehnten Ergebnisse
aus dem Rechenzentren der Rehkitze
die den Ruf nach der Anabasis laut werden lassen
dem Aufstieg.
Doch sei die Sache wie sie sei, ob Aue
oder Heide, notfalls
erklingen wir auch unverrichteter Dinge.


Aus: Gerhard Falkner / Yves Netzhammer: Ignatien. starfruit, 2014

Gerhard Falkner    14.11.2014     

 

 
Gerhard Falkner
Lyrik
Essay
Huchelpreis
Platen-Preis (Laudatio)
Kranichsteiner Rede
Nürnberger Rede