poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Michael Buselmeier
Die Türme der sieben Himmelspaläste
  Zu Besuch in Anselm Kiefers Phantasiestadt bei Barjac



Barjac, ein kleiner Ort im süd­französischen Departement Gard in der Region Lan­gue­doc-Rous­sillon, verfügt über enge Gassen, histo­rische Bauten aus der Re­nais­sance und schat­tige Plätze, auf denen immerzu Boule gespielt wird. Er unter­scheidet sich wenig von anderen, ebenso idyllischen Städtchen in der Provence, gäbe es in seinem Umkreis nicht einen phan­tas­tischen Erin­nerungs­ort, den der weltweit be­rühmte Künstler und Maler deutscher Mythen Anselm Kiefer zwischen 1993 und 2008 ge­schaffen hat.
  Fragt man in Barjac, in der Metzgerei oder der Apotheke am Markt, nach Anselm Kiefers Atelier und Wohnhaus, erhält man kaum eine hilf­reiche Antwort. Genaueres weiß nie­mand, fast scheint es so, als wolle man über diesen deutschen Dunkelmann nicht reden. Nach längerer Suche und einigen Irr­wegen stehen wir endlich doch, zwei, drei Kilo­meter von Barjac entfernt, vor Kie­fers erhöhtem Frei­luft­ate­lier und Privat­museum „La Ribaute“, einer ehemaligen Seiden­fabrik; ein 35 Hektar großes Gelände, von Feldern und Wein­bergen umgeben und für niemanden zugäng­lich. Der Künstler selbst hat den Ort bereits 2008 Richtung Paris verlassen.

Wir stehen also vor einem breiten Tor aus rostigem Eisen. Fernes Hunde­gebell, kein Mensch zu sehen. Ein Telefon ist neben dem Tor auf­gestellt, doch die angezeigte Nummer bleibt tot. Schon einmal, im Jahr 2010, habe ich die Suche eben hier auf­gegeben, doch in diesem Sep­tember gehe ich um das Gelände herum, das von hohen Zäunen, die vor­geben, elek­trisch geladen zu sein, dichten Hecken und Kameras ge­sichert ist wie ein geheimes For­schungs­labor. Zu diesem Eindruck tragen auch die gewal­tigen Hangars und Bunker bei, die man ab und an hinter den Büschen zu erkennen glaubt.
  Schließlich übersteige ich ein kamera­über­wachtes Seiten­tor, bewaffne mich mit einem Knüppel, um mich der eventuell auf­tauchenden Hunde zu erwehren, und mache mich auf in Kiefers ge­heim­nis­volle Stadt, die er „Türme der Sieben Himmels­paläste“ getauft hat. Als der Künstler Anfang der 90er Jahre hier ankam, fand er eine Tundra-Landschaft und ein paar Gebäude in ruinö­sem Zustand vor. Mit der Planier­raupe wurden Straßen und Wege angelegt, die alten Häuser restauriert, und neue Bauten aus Glas und Beton, weit über drei­ßig, ent­standen. Das Areal ist von einem weit­läufigen Tunnel­system durch­zogen, das die ver­schie­denen Gebäu­de verbindet. Es gibt magi­sche Räume unter der Erde und wind­schiefe Türme, die zum Himmel hin offen sind. Einer der Gänge endet an einem riesigen Amphi­theater mit einer Krypta – eine fremd­artige Geister­stadt aus Archi­tektur, Instal­lation, Malerei und der süd­lichen Land­schaft, von Leere und Stille über­formt.
  Es ist ein kleines Abenteuer, das ich hier erlebe. Der Weg führt mich zunächst an einem großen Hangar vorbei, in dem Baufahrzeuge, Bagger und Kräne bereit stehen. Und schon habe ich auch die aus groben Beton­teilen gefertigten und schief aufge­schichteten baby­lonischen Türme im Blick. Sie wirken wie riesige Karten­häuser, die im nächs­ten Moment ein­stür­zen könnten; ver­wirrende, halbreale Gebilde. Wie einem Traum ent­sprungen, stehen sie einsam und schutz­los im Wind, einer steht sogar im Wasser. Zwi­schen den Türmen liegen Beton­teile verstreut, vielleicht Trümmer gesprengter Bauten, die das Vorwärtskommen erschweren, Fragmente, etwa ein ges­trandetes Boot, Treppen, die ins Nichts führen. Aus einem der Türme ragen Sonnen­blumen aus Aluminium hervor. Eine eindrucks­voll gebors­tene Kunst-Landschaft.
  Doch Trümmer, sagt man, waren häufig der Ausgangspunkt von etwas Neuem. Sie sind, meint Kiefer im Gespräch mit Klaus Dermutz (erschienen im Suhrkamp Verlag, 2010), „an sich Zukunft. Weil alles, was ist, vergeht.“ Und er zitiert Jesaia: „Über euren Städten wird Gras wachsen.“ Auch im ver­lassenen „La Ribaute“ wuchert das Unkraut, und vielleicht sollte man es auch gewähren lassen, bis alles Men­schen­werk wieder in die gleich­gültige Natur zurück­ge­nommen ist. Dieses be­gehbare Kunst#-reich am Fuß der Cevennen, all die Türme, Häuser, Grotten, Bunker und die kilo­meter­langen unter­irdischen Gänge sind ja keine Spie­lerei, sondern heiliger Ernst, ein modernes Labyrinth, ent­standen aus meta­physischer Not und bedrän­genden (Kriegs-)Erfah­rungen, die hier in radikale Bil­der umge­setzt wurden.
  Beim Weitergehen bemerke ich drei mächtige Glashäuser, in der Sonne blitzend. Sie dienten wohl der Aufstellung von Kiefers in Barjac entstandenen Werken: Instal­lationen, Re­gale mit Blei­büchern, Gemälde und Materialbilder größten Formats. Es gab auch eine reich bestückte Biblio­thek, aus der sich der besonders an philo­sophischen und theo­logischen Fragen in­teres­sierte Künst­ler bediente. Als ich mich den Gewächs­häusern zuwende, heult ein schwerer Motor auf, die Stille zerreißend, es ist ein grüner Bull­dozer, der sich mir nähert. Man hat mich entdeckt. Der Wachmann steigt herab und brüllt mich an, zeigt auf die all­gegen­wär­tigen Kameras und droht mit der Po­lizei, ich schreie zurück, behaupte, ein Bekannter von Kiefer zu sein, doch alles nützt nichts, und ich muss wieder zurück über den Zaun klettern.

So habe ich manches nicht gesehen und doch einen Eindruck gewonnen von diesem grandiosen und hochfahrenden „Gesamt­kunstwerk“ (durchaus im Sinn Richard Wagners, dessen Musikdramen Kiefer bewun­dert). Was aber soll mit den „Türmen der Sieben Himmels­paläste“ fortan geschehen? Kiefer hat sein Werk ver­lassen und wird nicht mehr zurückkehren, scheint aber noch im Besitz des Geländes zu sein. Im Gespräch mit Klaus Dermutz sagt er: „Vielleicht kommt jemand nach Barjac, der das dann zu Ende führt.“ Doch die wenigen Besucher, die der ver­borgenen Anlage wegen von weit her anreisen, stehen vor geschlossenen Toren, und niemand erklärt ihnen, warum das so sein muss. Und die Ein­wohner von Barjac haben keine Ahnung, was für ein Schatz sich auf ihrer Gemarkung befindet.
  Im Internet ist zu lesen, dass Kiefer im Jahr 2011 vorgeschwebt hat, diesen poetischen Ort der Trümmer den Staaten Frankreich und Deutschland zu schenken, um daraus eine Stif­tung zu machen – für Süd­frank#-reich und beson­ders Barjac eine ein­malige Chance. Auch die Guggenheim-Stiftung soll ein vages Interesse an „La Ribaute“ gezeigt haben. Mehr ist nicht zu erfahren. Und geschehen ist jedenfalls nichts.
  Viel­leicht wäre es am besten, die Zäune niederzureißen, die Über­wachungs­kameras abzu­bauen und das Gelände sich selbst, der wuchernden Natur und den Kunstfreunden zu überlassen, die aus aller Welt nach Barjac pilgern würden, um sich die unter- und über­irdischen Himmels­paläste zu er­wandern.

 


Michael Buselmeier   2013   

 

 
Michael Buselmeier
Lyrik
Prosa
Reden und Texte
Gedichtkommentar